Entrepreneurship Week

6. Oktober 2022

Zur Übersicht

„Herausforderungen erkennen – und Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.“

„Herausforderungen erkennen – und Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.“
Unter diesem Motto werden von Mai 2022 bis Juni 2023 insgesamt 110 Youth Entrepreneurship Weeks für Schulen in ganz Österreich veranstaltet – und die Marketing HAK Fürstenfeld war mit dabei!

Gemeinsam mit den Trainer*innen und Jungunternehmer*innen Kathrin Schwarzl und Anna Majcan arbeiteten unsere Schüler*innen an Ideen und nachhaltigen Geschäftsmodellen für die Zukunft. Mit Mut und Offenheit für neue Wege – Stichwort Kreislaufwirtschaft, digitale Innovationen oder alternative Wohn- und Lebensformen – können große und kleinere „Challenges“ unserer heutigen Zeit gelöst werden. So erleben die Jugendlichen, dass sie die Chance haben, ihre Zukunft positiv mitzugestalten!

In acht Teams wurden in vier Tagen fiktive Geschäftsideen entwickelt, Marktforschung betrieben, Prototypen erstellt und die Ideen professionell vor einer hochkarätigen Jury gepitcht. Aribert Wendzel, MSc (Wendzel Consulting), Gerald Lendl (Raiffeisenbank Großwilfersdorf), Sebastian Rauer (Rauers Ernte) und Schulleiterin Eva Gruber waren von den innovativen Ideen begeistert.

Die Projekte lagen in der Jury-Wertung alle sehr knapp beieinander. Das Siegerprojekt „BILY“ entwickelte das Konzept für eine APP, mit der Abfallprodukte ein sinnvolles „Upcycling“ erfahren können. So sind z.B. Rezepte enthalten, wie man aus Melonenschalen Marmelade erzeugen kann. Als Zusatzleistung werden Workshops zum Thema „Nachhaltigkeit“ an Schulen angeboten.
Den 2. Platz belegte die Gruppe „Hanfox“, die sich mit Papiererzeugung aus Hanf beschäftigt, um der Abholzung entgegenzuwirken. Die Gruppe „PlastiWear“ möchte aus Plastikmüll trendige Kleidung für junge Menschen erzeugen und landetet mit ihrer Idee auf dem 3. Platz.

Auch die anderen Gruppen entwarfen innovative Ideen. „Mülli“ möchte mit lustigen Challenges und einem Punktesystem die Menschen zum Mülltrennen motivieren. „GreenLeaf“ plante ein Konzept für einen Refill-Store mit angeschlossenem Nasch- bzw. Nutzgarten. „BeFair“ erstellte eine Homepage als Plattform für Kosmetika ohne Tierversuche und das Team „ÖDM“ hat sich mit der Entwicklung einer mit Wasserstoff betriebenen Baumpflanzmaschine beschäftigt.

Mag. Renate Lorenz, die diese Entrepreneurshipp Week bereits zum zweiten Mal organisiert hat, betonte die Wichtigkeit von innovativen Jugendlichen für die österreichische Wirtschaft und freute sich, dass die Schüler*innen mit großer Begeisterung dabei waren.