Das Finanzministerium lud Anfang des zweiten Semesters zu einer Challenge der besonderen Art. Es ging in einem bundesweit ausgeschriebenen Projekt darum, kreative Konzepte für die Finanzbildung im Jahr 2030 zu entwickeln. Die beiden ersten Klassen nahmen mit großer Euphorie daran teil und die Resultate konnten sich sehen lassen.
Von virtuellen Rundgängen in Banken (mittels Virtual Reality Brillen) bis hin zur klassischen Haushaltsrechnung unter Einbindung der Erfahrungen aus dem Elternhaus – die Konzepte der Schülerinnen waren sehr kreativ und vielfältig.

Gamification
Schwerpunktmäßig konzentrierten sich die meisten Gruppen der HAK Fürstenfeld auf das spielerische Vermitteln von Finanzbildung unter dem Deckmantel der „Gamification“.
Unter all den gelungenen Projekten ist eine Gruppe besonders hervorzuheben: Adis Besirovic, Carmen Braun, Marcel Kern, Markus Legenstein und Sandro Maurer holten sich mit ihrem Konzept zur Finanzbildung im Jahr 2030 unter knapp 70 Einreichungen den Bundessieg und sicherten sich ein Meet-and-Greet im Finanzministerium mit Finanzminister Gernot Blümel. Es folgt nun die Umsetzungsphase und wer weiß, möglicherweise wird dieses Konzept von fünf Schüler/innen der HAK Fürstenfeld die Basis dafür sein, Finanzbildung in Österreich auf eine neue, spielerische Ebene zu heben!
Gruppenkapitän Marcel Kern meint dazu: „Unser Konzept sieht vor, Finanzbildung auf spielerische Weise zu erlernen. Der Hauptfokus liegt auf einer App, die vom Ablauf her ähnlich wie Pokemon-Go funktioniert.
Die Spieler/innen absolvieren dabei auf Basis ihres im Unterricht erworbenen Finanzwissens verschiedene Teamaufgaben. Diese Aufgaben beziehen sich auf das Thema „Financial Literacy“ und man kann zwischen den unterschiedlichen Perspektiven der vier Teilnehmer des Wirtschaftskreislaufes (Haushalte, Staat, Unternehmen, Banken) wählen.
Neben den fachlichen Inhalten zum Thema Finanzen werden mit unserer App auch andere Kompetenzen wie z.B. die Teamfähigkeit entwickelt und sie sorgt zudem dafür, dass aufgrund spezieller Belohnungen für absolvierte Kilometer auch die Bewegung der Spieler/innen nicht zu kurz kommt. Wir freuen uns riesig über den Gewinn der Challenge und können es kaum erwarten, uns mit dem Finanzminister persönlich über die mögliche Umsetzung unseres Projektes auszutauschen.“
Fotos: BMF/Dunker